Gesundheitsförderung in der Zahnarztpraxis: Bewegungsangebote als Schlüssel zur Mitarbeiter*innenzufriedenheit

In der Zahnmedizin sind Mitarbeitende täglich hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Lange Arbeitszeiten, statische Körperhaltungen und ein hoher Leistungsdruck können zu gesundheitlichen Problemen führen. Um dem entgegenzuwirken, gewinnen betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen, insbesondere Bewegungsangebote, zunehmend an Bedeutung.

1. Bedeutung von Bewegung im Praxisalltag

Die betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle Maßnahmen zur Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen am Arbeitsplatz. Bewegungsangebote sind dabei ein zentraler Bestandteil, um körperlichen Beschwerden vorzubeugen und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern. Regelmäßige Bewegungspausen, in denen gemeinsame Stretching- oder Gymnastikübungen angeboten werden, fördern die Durchblutung und verringern das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen.

2. Bewegungsangebote in der Praxis umsetzen

Integrierte Bewegungsprogramme können vielfältig gestaltet sein:

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Anpassung der Arbeitsplätze zur Förderung gesunder Körperhaltungen, z. B. durch höhenverstellbare Stühle und Tische.
  • Kurze Bewegungseinheiten: Tägliche kurze Übungen können Verspannungen lösen und die Konzentration fördern.
  • Kooperationen mit Fitnessanbietern: Angebote wie Urban Sports Club ermöglichen Mitarbeitenden den Zugang zu verschiedenen Sport- und Wellnessaktivitäten.
  • Gesundheitsworkshops: Schulungen zu ergonomischem Verhalten und Stressbewältigung können das Bewusstsein für Gesundheitsthemen stärken.

3. Positive Effekte auf Mitarbeitende und Praxis

Die Implementierung von Bewegungsangeboten kann folgende Vorteile mit sich bringen:

  • Reduktion von Krankheitsausfällen: Regelmäßige Bewegung stärkt das Immunsystem und beugt Erkrankungen vor.
  • Steigerung der Mitarbeitermotivation: Gesunde Mitarbeitende sind zufriedener und leistungsfähiger.
  • Verbesserung des Betriebsklimas: Gemeinsame sportliche Aktivitäten fördern den Teamgeist.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Gesundheitsfördernde Maßnahmen können helfen, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. (Personalbindung in der Zahnarztpraxis: Fördern Sie das Wohlbefinden im Team)

4. Fazit

Die Integration von Bewegungsangeboten in den Praxisalltag ist eine effektive Maßnahme zur Förderung der Mitarbeitergesundheit und -zufriedenheit. Durch gezielte Programme können Zahnarztpraxen nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken, sondern auch die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.

5. Quellen:

6. Impressum

Fotos und Grafiken: https://www.pexels.com/de-de/