Gute Stellenanzeige, keine Bewerbung? Die Kunst der Sichtbarkeit im Dentalbereich
In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels reicht es nicht mehr, eine optisch ansprechende Stellenanzeige zu formulieren – sie muss auch von den richtigen Personen gesehen werden. Besonders im Dentalbereich, wo qualifizierte Zahntechniker*innen, ZFA und Zahnärzt*innen hart umkämpft sind, entscheidet die Sichtbarkeit über den Erfolg Ihrer Suche. Dieser Artikel zeigt, worauf es ankommt, wenn gute Anzeigen keine Bewerbungen bringen – und wie Sie das ändern können.

1. Sichtbarkeit entscheidet – nicht nur die Qualität der Anzeige
Eine präzise formulierte Stellenanzeige ist die Grundlage – doch sie allein reicht nicht. Sichtbarkeit entsteht durch die gezielte Platzierung der Anzeige auf den richtigen Kanälen. Laut ZWP Online und dental-wirtschaft.de werden immer mehr Bewerber*innen über branchenspezifische Portale wie Zahnjobs.de, Dentalbase oder Mydental.jobs erreicht. Diese Plattformen erhöhen die Reichweite im Dentalbereich gezielt.
Tipp: Nutzen Sie Multiplikatoren! Empfehlungen durch bestehende Mitarbeitende, gezieltes Teilen auf Social Media (z. B. in Dental-Fachgruppen) und bezahlte Platzierungen bei Google oder Facebook Ads können die Sichtbarkeit Ihrer Zahnarzt Jobs oder Dentallabor-Stellenangebote zusätzlich verstärken.
2. Zielgruppen verstehen: Wer sieht Ihre Anzeige – und wer nicht?
Zahnarztpraxen und Dentallabore haben es oft mit sehr unterschiedlichen Bewerberinnentypen zu tun. Eine Zahntechniker*in in der Meisterausbildung sucht gezielt nach Fortbildungsmöglichkeiten, während eine berufserfahrene ZFA eher auf familienfreundliche Arbeitszeiten achtet. Wird Ihre Anzeige diesen Bedürfnissen gerecht?
Praxis-Tipp: Analysieren Sie, auf welchen Plattformen Ihre Wunschkandidat*innen tatsächlich unterwegs sind. Eine Anzeige auf allgemeinen Jobbörsen verpufft oft – nutzen Sie stattdessen gezielte Kanäle im Dentalbereich.
3. Aktiv statt passiv: Bewerber*innen dort abholen, wo sie sind
Eine häufig unterschätzte Komponente: Viele qualifizierte Fachkräfte im Dentalbereich sind nicht aktiv suchend, aber offen für neue Chancen. Ihre Anzeige muss also nicht nur informativ sein, sondern auch Interesse wecken und Emotionen ansprechen.
Laut solvi.de und mitarbeiter.com wirken authentische Einblicke in den Praxisalltag, Fotos vom Team oder kleine Videos auf der Website stark aktivierend. Ebenso wichtig: Eine einfache, barrierefreie Möglichkeit zur Kontaktaufnahme – zum Beispiel per WhatsApp, ein kurzes Bewerbungsformular oder ein Rückrufangebot.
4. Der Bewerbungsprozess: So vermeiden Sie Absprungraten
Selbst wenn Ihre Anzeige gesehen und gelesen wird, kann ein zu komplexer Bewerbungsprozess potenzielle Kandidatinnen abschrecken. Eine Studie von Stepstone zeigt, dass 55 % der Bewerberinnen eine Bewerbung abbrechen, wenn sie mehr als 10 Minuten dauert oder unübersichtlich ist.
Empfehlung: Bieten Sie verschiedene Bewerbungsmöglichkeiten an (E-Mail, Formular, Telefonkontakt) und formulieren Sie klar, wie der Ablauf nach der Bewerbung aussieht. Transparenz schafft Vertrauen.
5. Fazit: Sichtbarkeit strategisch denken – Dentalanzeigen mit Wirkung
Die perfekte Stellenanzeige im Dentalbereich lebt nicht nur von Inhalt und Design, sondern vor allem von Sichtbarkeit, Zielgruppenfokus und einer aktiven Ansprache. Wer seine Anzeige strategisch platziert, die Bedürfnisse der Zielgruppe kennt und eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglicht, erhöht die Chance auf passende Bewerbungen spürbar.

6. Quellen:
- Mitarbeiter.com (Dentalbereich)
https://mitarbeiter.com/dental/mitarbeitergewinnung-zahnarzt/ - Dentalbase.de – Optimierung der Patientenbetreuung
https://www.dentalbase.de/zahnarztpraxis/optimierung-der-patientenbetreuung-und-zufriedenheit/ - Dental-Wirtschaft.de – Mitarbeiterbindung in der Zahnarztpraxis
https://www.dental-wirtschaft.de/praxis/mitarbeiterbindung-in-der-zahnarztpraxis-5-massnahmen-in-zeiten-des-kostendrucks - ZWP-Online – Einfluss von ZFA auf Patient*innenmotivation
https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/patientinnenmotivation-zfa-hat-grossen-einfluss - Solvi.de – Mitarbeitermotivation in der Zahnarztpraxis
https://www.solvi.de/news/mitarbeitermotivation-in-der-zahnarztpraxis - ZWP-Online – Zahnarzt als Führungskraft
https://www.zwp-online.info/zwpnews/wirtschaft-und-recht/praxismanagement/der-zahnarzt-als-fuehrungskraft-seines-praxisteams
7. Impressum
Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de