So geht erfolgreiches Employer Branding für Zahnärzte und Dentallabore

Was bedeutet Employer Branding?

Employer Branding bezeichnet den bewussten Aufbau und die Pflege eines positiven Arbeitgeber-Images. Es geht darum, die eigene Praxis oder das Dentallabor als attraktiven Arbeitsplatz sichtbar zu machen.

Eine starke Arbeitgebermarke zeigt, welche Werte im Unternehmen gelten. Dazu gehören zum Beispiel Wertschätzung, offene Kommunikation und ein gutes Betriebsklima. Diese Werte müssen authentisch gelebt werden, denn Ihre Bewerber und Mitarbeitende spüren schnell, ob Ihr Versprechen stimmt.

Unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen

Die Anforderungen an den Arbeitgeber variieren je nach Berufsgruppe. Mitarbeitende im Dentallabor wünschen sich oft moderne Technik und Weiterbildung. Zahnmedizinische Fachangestellte legen mehr Wert auf flexible Arbeitszeiten und ein angenehmes Teamklima. Ein erfolgreiches Employer Branding spricht diese unterschiedlichen Bedürfnisse gezielt an.

Konkrete Bausteine für Ihr erfolgreiches Employer Branding

Bieten Sie gezielte Benefits an
Schaffen Sie Vorteile, die auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Fahrtkostenzuschüsse, betriebliche Altersvorsorge oder kostenfreie Fortbildungen sind gute Beispiele. Auch kleine Extras wie Mitarbeiterrabatte auf Zahnbehandlungen stärken die Bindung.

Machen Sie Karrierewege transparent
Zeigen Sie klar auf, wie Mitarbeitende sich fachlich und persönlich weiterentwickeln können. Ob Spezialisierungen, Aufstiegschancen oder der Wechsel zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor.

Organisieren Sie Team-Events und gemeinsame Aktivitäten
Regelmäßige Treffen und gemeinsame Erlebnisse fördern den Teamzusammenhalt. Das stärkt das Betriebsklima und vermittelt Mitarbeitenden das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein.

Etablieren Sie eine offene Feedback-Kultur
Führen Sie regelmäßige Mitarbeitergespräche und fördern Sie den offenen Austausch. So erkennen Sie frühzeitig Wünsche und Probleme und zeigen Wertschätzung.

Bieten Sie flexible Arbeitsmodelle an
Neben Gleitzeit und Teilzeit können Jobsharing oder Homeoffice-Optionen (zum Beispiel für administrative Aufgaben) die Attraktivität erhöhen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessern.

Integrieren Sie ein Gesundheitsmanagement
Ermöglichen Sie ergonomische Arbeitsplätze, Gesundheitskurse oder Maßnahmen zur Stressbewältigung.

Führen Sie gezieltes Recruiting mit klarer Ansprache durch
Formulieren Sie Stellenanzeigen präzise und heben Sie Ihre Vorteile hervor. Nutzen Sie passende Kanäle, um sowohl zahnmedizinische Fachangestellte als auch Zahntechniker zu erreichen, z.B. spezialisierte Stellenbörsen wie DentalKarriere.net.

Binden Sie Mitarbeitende in Entscheidungen ein
Beziehen Sie das Team bei wichtigen Themen mit ein. Das stärkt die Identifikation mit Praxis oder Labor und fördert die Motivation.

Präsentieren Sie sich auf einer professionellen Karriereseite
Eine professionelle Karriereseite auf der Praxis- oder Labor-Website sowie aktive Profile in sozialen Medien bieten Interessenten einen authentischen Einblick in das Arbeitsumfeld. So kann die Arbeitgebermarke effektiv kommuniziert werden.

Mitarbeitende als Markenbotschafter gewinnen

Allgemein gilt: Positive Erfahrungen der Mitarbeitenden sind die beste Werbung für Ihre Praxis oder Ihr Labor. Wenn Ihr Team gerne von der Praxis oder dem Dentallabor erzählt, wirkt das auf Bewerber besonders glaubwürdig. Empfehlungsmarketing spielt daher eine wichtige Rolle. Prüfen Sie dazu regelmäßig Ihr Profil auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie Kununu.

Regelmäßiges Feedback der Mitarbeitenden und Anpassungen der Strategie sorgen dafür, dass Ihre Arbeitgebermarke aktuell und attraktiv bleibt.